UNSERE MISSION: BORN TO BE VALUE CUSTODIAN
Uns geht es um Menschen und ihre Werte. Wir sind Hüter der Werte von Menschen in komplexen Gesellschafter- und Vermögenssituationen. Dies umfasst ihre in Vermögenswerten liegenden Werte wie auch die in ihren Familien und Unternehmen sowie die in weiteren ihnen verbundenen Organisationen gemeinsam geteilten Werte und Normen.
Als Dialog- und Strategiepartner von Unternehmern, Gesellschaftern und Inhabern von Family Offices bringen wir unsere Erfahrung ein: Für sie entwickeln wir Strategien und schaffen Strukturen - übergeordnet: für ihre Unternehmen, für ihre Familien, für ihre gesellschaftlichen Engagements.
So entwickeln wir eine werteorientierte und zukunftsorientierte Governance in ihren Belangen.
UNSERE VISION: WERTE ENTWICKELN, BEWAHREN, TEILEN
Unsere Vision ist, den vielen positiven Sinnstiftungen unserer Vermögensinhaber mit der Kraft ihrer Werte einen größtmöglichen Antrieb zu geben. Wir wollen Werte entwickeln, bewahren und teilen.
Daher liegt der Fokus aller Aktivitäten von Küsters & Cie Value Custodians darauf, mit den Vermögensinhabern gemeinsam
UNSERE WERTE: UNTERNEHMERISCH, FAMILIENBEWUßT, WERTEBASIERT
Als Value Custodian lieben wir Unternehmertum und Familienbewußtsein. Unsere Passion ist, Werte zu hüten. Dabei sind wir immer: Seriös, solide und sympathisch.
Unternehmenswertentwicklung ist die Voraussetzung für stabile Erträge an Eigentümer. Gutes, wertebasiertes Management schafft hierfür die Voraussetzungen, schöpft Werte und ergibt Sinn.
Gut führen kann nur, wer Menschen mag. Dies ist auf eine organisationale Ebene zu transformieren.
Erfolg ist zum einen das Ergebnis der inneren Haltung. Wir unterstützen die Unternehmensspitze dabei, eine starke Kultur nach innen aufzubauen, die nach außen wirkt – und zum anderen durch Ordnung, Strategie, Führung und Kontrolle ganzheitlich transformiert wird. Damit entwickeln und sichern wir nachhaltig Unternehmenswerte für die Eigentümer.
Solide, unabhängige, breit diversifizierte Vermögensverwaltung, die durch eine werteorientierte Governance geführt und kontrolliert wird, ist Voraussetzung für das Bewahren von privaten und familiären Werten über Generationen hinweg. Wesentlich für die nachhaltige Entwicklung und Bewahrung des Vermögens sind stabile, von den Eigentümern ausgehende Governance-Beziehungen und eine entsprechende Kultur in ihre Unternehmen und ihre Familien hinein.
Mehrgenerationen-Unternehmen mit zum Teil mehr als zehn Generationenübergängen wissen um die entscheidende Bedeutung der strategischen Fragen rund um Eigentümerstrukturen, Weiterentwicklungen der Führung und Kontrolle der Unternehmen und der Schnittmenge zur Family Governance. Jene, wo dies nach vielen Übergängen nicht geklappt hat, heben hervor, dass es ihr größter Fehler war, auf genau diese Aspekte nicht genügend geachtet zu haben.
Werte verbinden Generationen. Sie zu erhalten, ist eine große Herausforderung und erfordert vor allem: Erfahrung, Augenmaß, Weitblick und Kommunikation. Wir verfügen über diese Fähigkeiten – und haben dabei die Interessen des Vermögensinhabers und ihrer Familien immer im Blick: Durch Ordnung, Strategie, Führung und Kontrolle bewahren wir generationenübergreifendend privates und familiäres Vermögen.
Unternehmenswerte und Familienwerte ermöglichen es Vermögensinhabern, Wertvolles im Sinn zu haben und Werte mit der Gesellschaft teilen zu können.
Die Gabe zu geben, ist tragender Wertepfeiler einer Gesellschaft. Als Value Custodians sind wir Dialog- und Strategiepartner der Gesellschafter bzw. der Vermögensinhaber und ihrer Familien für ihre philanthropischen Vorhaben. Mit Ordnung, Strategie, Führung und Kontrolle tragen wir zur nachhaltigen Entwicklung des gesellschaftlichen Werts ihrer philanthropischen Ambitionen bei.
„Unsere Vision ist, den vielen positiven Sinnstiftungen unserer Vermögensinhaber einen größtmöglichen Antrieb zu geben.“
Dr. Elmar A. Küsters
Gründer, Küsters & Cie Value Custodians
Ganz einfach, das was es sagt: Hüter der Werte. Im Sinne der Geschäftsidee: Hüter der Werte für Menschen in komplexen Gesellschafter- und Vermögenssituationen.
Der Value Custodian hat die Rolle, Vermögensinhabern das Leben leichter zu machen, die Komplexität aus dem Management ihres Vermögens zu verringern. Der entscheidende Hebel ist, durch Management und Organisation einen Ordnungsrahmen zu etablieren, der es ermöglicht, über verantwortliche Selbststeuerungsmechanismen Werte zu entwickeln, zu bewahren und zu teilen. Indem wir Komplexität reduzieren, gewinnt der Vermögensinhaber automatisch mehr Sicherheit über die drei Wertefelder hinweg.
Vermögensinhaber erlangen durch den Dialog mit uns eine klare Struktur für die wirksame Führung und Kontrolle ihrer mannigfaltigen Interessen. Sie können sich mit größerer strategischer Übersicht um die dynamische Entwicklung ihrer wirtschaftlichen Ziele in den drei Wertefeldern sowie um den sinnstiftenden Nutzen ihres Vermögens kümmern.
Der Beitrag der Value Custodians beginnt bei Einzelthemen in einem der drei Wertefelder und breitet sich von hier aus. Genauso kommt es vor, dass der Dialog über das Big Picture des Vermögensinhabers den Grundstein für seine „Werte-Reise“ legt. Dafür nutzen wir einen speziellen Mix aus persönlicher Erfahrung, Expertise, Netzwerken und Instrumenten. Ein wichtiges Instrument ist die Custodian-Bilanz: eine integrierende Bilanz über alle relevanten Assetklassen hinweg. …
Im Bereich der Corporate Values, bei dem es um die Entwicklung von Unternehmenswerten geht, bringen wir unsere Erfahrung aus der langjährigen Begleitung von Unternehmenseigentümern, Aufsichtsräten und Vorständen ein. Und zwar insbesondere unsere Erfahrung beim Aufbau und bei der Entwicklung der Führungs-, Organisations- und Kontrollstrukturen einschließlich der strategischen und kommunikativen Aufgaben. In den von uns betreuten Unternehmen konnten Wertsteigerungen realisiert und Wertminderungen durch beispielsweise stabile Governance- und Compliance-Strukturen vermieden werden. Impulsgebend ist immer das Commitment aus den Eigentümer-, Gesellschafter- bzw. Aktionärskreisen zu werteorientierten Strukturen und Verhalten, das über eine reine Regulatorik hinausgeht. Hierüber lassen wir transparent berichten und bauen weiteres Vertrauen auf.
Das Vermögen aus Corporate Values ist häufig die Grundlage für das private und familiäre Vermögen von Eigentümern. Im Bereich der Family Values kommt unsere Erfahrung für das Management zur Bewahrung von Werten in die nächste Generation zum Tragen. Die Eigentümer, die wir begleiten, wollen selber bestimmen, welche Ziele ihrer persönlichen Vermögensplanung wie erreicht werden sollen. Sie streben eine eigenständige Verwaltung ihrer Interessen und gleichzeitig eine Entlastung an. Wir bauen für sie den Ordnungsrahmen zur Führung und Kontrolle ihrer mannigfaltigen Interessen. Im Ergebnis bauen wir so ein individuelles Single Family Office auf.
Wir erkennen ein Prinzip: Werteorientiertes Management in den Corporate und Family Values schafft umso mehr die Voraussetzungen, Werte mit der Gesellschaft teilen zu können, je besser ein „Good Management“ in den Corporate und Family Values gelingt. Und auch im Bereich der Philantropic Values sind Management und Organisation gefragt, um maximale Wirksamkeit zu erreichen.
Das Wesentliche sind unsere Haltung und Rolle: Wir sind keine Berater. Wir sind nicht an Produkt- und Vertriebsinteressen gebunden. Wir sind Hüter, agieren als Dialog- und Strategiepartner für Vermögensinhaber mit anspruchsvollen Ambitionen in ihren drei Wertefeldern und mit komplexen Gesellschafter- und Vermögenssituationen: Als Value Custodians sind wir Hüter der Werte „vermögender“ Menschen auf ihrer individuellen „Werte-Reise“.
Über die Zeit und durch mein tägliches Erleben: in meiner Familie, in Unternehmen, mit Vermögensinhabern und in meiner Tätigkeit als Dozent. Menschen in komplexen Gesellschafter- und Vermögenssituationen sind umgeben von vielen Fachexperten, Fachverantwortlichen verschiedenster Disziplinen und interessensgeleiteten Institutionen unterschiedlichster Branchen. Von ihnen erhalten sie viele professionelle Ratschläge in Einzelfragen – aus der jeweiligen Fachexpertise heraus. Doch wer ist an ihrer oder seiner Seite, um den Gesamtzusammenhang herzustellen – außer sie oder er selbst? Wir behalten die Wirkungsabhängigkeiten, die Interdependenzen, die Einflussfaktoren mit im Blick. Wir initiieren Maßnahmen im ureigenen Interesse der Vermögensinhaber und kommunizieren mit den Beteiligten. Wir stellen die Verbindung zwischen den einzelnen involvierten Menschen und Rollen sowie die Verbindung zwischen den drei Wertefeldern her – wirtschaftlich und sinnstiftend.
Die Sinnstiftung durch Value Custodians entspricht meinem ganz persönlichen Erleben – in Familie und Beruf.
Ich komme aus einer Familie, die über Generationen hinweg Werte erschaffen, bewahrt und weitergegeben hat. Ich habe nicht gelesen, wie das ist. Ich habe es erlebt – und lebe es als Teil meiner Familie. Die Fähigkeit oder vielleicht auch Bestimmung, Werte zu behüten, liegt schon in dem Familienamen Küsters: Er hat seinen Ursprung im lateinischen „custos“: der Hüter, der Beschützer, der Wächter. Und diese Rolle hat meine Familie in ihren Wurzeln. In die Marke der Value Custodians sind quasi die Familienlogik aus vielen Jahrhunderten (Born to be custodian) sowie meine persönliche Berufserfahrung eingeflossen.
Ich bin davon überzeugt: Werte bilden die Basis für Erfolg in Wirtschaft und Gesellschaft. Daher fokussieren wir uns integral auf „Werte3“ – Werte entwickeln, bewahren und teilen. Werteorientiertes Denken und Handeln in Management und Organisation ermöglicht es, die Potenziale des Werte-Dreiklangs exponentiell zur Entfaltung kommen zu lassen. Unsere Vision ist, den vielen positiven Sinnstiftungen unserer Vermögensinhaber einen größtmöglichen Antrieb zu geben. Wirtschaftlich erfolgreiches Handeln ist einerseits Voraussetzung dafür. Andererseits beflügeln sich wirtschaftliches und sinnstiftendes Handeln wechselseitig.
Die Welt ist ein Stück weit technisch und regulatorisch geworden. Dass Gesetze und Regeln einzuhalten sind, ist Naturgesetz. Allerdings: Als Teilnehmer der Wirtschaft verfolgen wir alle heutzutage Nachrichten über Regelverstöße, die zu Wertminderungen zum Beispiel durch Compliance-Schäden führen – obwohl wir von so viel Regulatorik umgeben sind.
Die Eigentümer, die wir begleiten, wollen permanent an einem Ordnungsrahmen für wirksame Führung und Kontrolle arbeiten. Diese Struktur basiert elementar auf Werten und steuert sich durch intelligente Führung selbst. Ziel ist es, in den drei Wertefeldern Überregulierung und bürokratische Tendenzen zu vermeiden – ohne dabei alle vorgeschriebenen Regeln und Standards außer Acht zu lassen. Eben dadurch lassen sich die Wertepotenziale ihres Vermögens entwickeln, bewahren und teilen. Das ist Teil meiner Berufserfahrung und treibt mich immer schon an.
Ich bin betroffen, wenn Werte durch weniger gutes Management und Organisation reduziert oder vernichtet werden. Wenn das Potenzial, das mit Vermögen nun mal verbunden ist, sich nicht mit weiterem Potenzial zu etwas noch Größerem exponentiell verbinden kann. Warum? Weil die Werte dann nicht der Gesellschaft zur Verfügung stehen können. Werte geben unserer Gesellschaft Kraft und Orientierung – sie halten ein soziales System zusammen.
Kupfer gilt neben Gold und Silber als eines der ersten von Menschen verwendeten Metallen überhaupt.
Kupfer besitzt als Edelmetall Eigenschaften, die uns als Value Custodians inspirieren und leiten: Kupfer ist werthaltig. Kupfer leitet Energie und verbindet. Kupfer ist formbar. Kupfer als Spurenelement im Organismus ist lebensnotwendig. Kupfer ist für umwelt- und klimafreundliche Technologien wichtig für die Verwendung in Komponenten für Elektro-, Wind- und Solarenergie. Für Beobachter des weltwirtschaftlichen Geschehens ist es ein gesundes Zeichen, wenn die Nachfrage nach Kupfer bzw. wenn der Kupferpreis eine positive Entwicklung einnimmt.
In allen drei Wertefeldern formen und verbinden wir, damit Werte entwickelt, bewahrt und geteilt werden können.
Seit 1319: Der Ursprung der Geschichte der Familie Küsters geht auf die Gründung eines Bauernhofs in 1319 am Niederrhein zurück. Die bäuerliche Familie ist in diesen Jahrhunderten auch Hüter, Wächter auf dem Weg zur alten Römerstadt. Der heute technologisch modernisierte, aber behutsam in der historischen Struktur erhaltene, landwirtschaftliche Gutsbetrieb, wird nach mehr als zwanzig Generationen von den Nachkommen der Familie geführt.
Die historische Linie zum C ũ s | t õ s (lat.) – dem Hüter, dem Beschützer, dem Wächter – ist Teil der DNA von Küsters & Cie Value Custodians.
Wortart: Substantiv, feminin und maskulin
Bedeutung: der Hüter, der Beschützer
Das Schwert im Familien-Wappen:
Recht und Ordnung als Rahmen für wirtschaftlichen Erfolg
Einer der Vorfahren der Familie ist im 16. Jahrhundert Lehnsherr. Damit ist das Recht verbunden, mit dem Schwert Recht zu sprechen und das Wappen zu führen. Die Familie verbindet mit dem Schwert einen Ordnungsrahmen (Recht und Ordnung), in dem tatkräftiges Handeln wirkungsvoll zur Geltung kommt und wirtschaftlichen Erfolg sichert.
Die Pferdebremse im Familien-Wappen:
Bewahrung der Familienwerte für die nächste Generation
Die Pferdebremse zeugt von der landwirtschaftlichen Herkunft der Familie. Sie diente früher der Steuerung von Pferdekutschen und ist das lebendige Symbol der Familie für die Bewahrung der tradierten Familienwerte und des Familienvermögens in die jeweils nächste Generation.
Die Fusion der beiden Familien-Wappen-Symbole symbolisiert das umfassende VERMÖGEN, Werte zu entwickeln, zu bewahren und zu teilen:
Das Zusammenspiel der beiden Wappenteile der Familie ist Grundlage für die Marke von Küsters & Cie Value Custodians. In die Marke ist quasi die Familienlogik aus Jahrhunderten eingeflossen: Zur Erfüllung der heutigen Anforderungen an ein integrales Wertemanagement für Menschen in komplexen Gesellschafter- und Vermögenssituationen.
„Werte verbinden Menschen und sind sinnvoll.“
Dr. Elmar A. Küsters
Gründer, Küsters & Cie Value Custodians
Seit 1964: Dr. Elmar A. Küsters, geboren 1964, ist Bankkaufmann und Diplom-Kaufmann. Er verbindet generationenübergreifende Familien- und Unternehmerdenkweise mit umfassender Management- und Führungserfahrung in den drei Wertefeldern: Werte entwickeln, bewahren und teilen.
Dies und zwanzig Jahre berufliche Erfahrung aus der Begleitung von Unternehmenseigentümern, Aufsichtsräten und Vorständen inklusive der Verantwortung für die Gremienarbeit (Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat, Vorstand) und Kommunikation machen ihn zum Vordenker und Praktiker des integralen und ganzheitlichen Wertemanagements.
Ein gewachsenes, persönliches Netzwerk zu Unternehmerfamilien mit philanthropischen Ambitionen führt Elmar Küsters in viele Dialog- und Strategieaufgaben für Menschen in komplexen Gesellschafter- und Vermögenssituationen. Eine über zehnjährige Lehrtätigkeit im Bereich Unternehmensführung und Organisation runden sein fundiertes und breit gefächertes Know-how ab.
„Nur wer Werte lebt und weitergibt, kann sie auch für die Zukunft bewahren.“
Dr. Brigitte Brölsch-Gründhammer
Projektsteuerung und Strategie,
Küsters & Cie Value Custodians
Seit 1978: Dr. Brigitte Brölsch-Gründhammer, geboren 1978, ist promovierte Juristin und erfahrene Beraterin. Geboren in der Nähe von Innsbruck, fühlt sich die Österreicherin in der ganzen Welt zuhause. Stationen waren unter anderem Italien, Schweiz und USA. Angekommen ist sie schließlich im niedersächsischen Hannover. Hier lebt sie mit ihrem Mann und zwei Kindern. Sie verbindet juristische Fachkenntnisse und interkulturelles Know-how mit der Erfahrung aus vielen Jahren Organisations- und Projektmanagement in einem börsennotierten Unternehmen des Gesundheitswesens sowie für eine Unternehmensberatung.
Seit 2017 ist sie Teil des Value Custodian-Teams und bereichert mit ihrem analytischen Geschick und großem Organisationstalent die Weiterentwicklung des Angebots der Value Custodians. Ihren eigenen Leitspruch hat sie dabei aus Cambridge, Massachusetts/USA für die Unterstützung der Vision von Küsters & Cie Value Custodians mitgenommen: „For now and into coming decade or so, the most effective leaders will lead from behind, not from the front. (…)”. (Linda A. Hill, Professor of Business Administration an der Harvard Business School).
Als Dialog- und Strategiepartnerin steht sie Elmar Küsters verlässlich zur Seite und trägt mit ihrem profunden Blick fürs Wesentliche maßgeblich für das Gelingen einer Wertschöpfung für Vermögensinhaber bei.